Usbekistan

Usbekistan – das Land der Chevrolets, Melonen und bunt gekleideten Frauen. Ich habe mich ein bisschen in dieses unscheinbare Land verliebt, durch das jeder Motorradreisende so schnell wie möglich durchrauscht, weil es vom Straßenprofil her wenig interessantes bietet, unglaublich heiß ist im Sommer und es nicht an jeder Ecke Benzin gibt.

Die lustigsten und fröhlichsten Menschen habe ich in Usbekistan getroffen. Aus jedem Auto, das an uns vorbei fuhr, winkten die Menschen zu, die Fahrer hupten, die Frauen warfen Handküsse und lachten dabei herzlich. Selbst mit den Grenzbeamten haben wir – vor allem Roland – viel gescherzt.

Kulturell gesehen, ist das Land sicher das Highlight der Reise gewesen. Die Moscheen und Sehenswürdigkeiten sind noch größer, bunter und beeindruckender als im Iran. Zumindest was wir uns in beiden Ländern angesehen hatten. Auf den großen Basaren findet man wundervolle Teppiche und antike Stoffe – aber leider auch viel Plastikplunder. Wir haben uns hier mit dem besten Obst und Gemüse eingedeckt, und Nüsse und getrocknete Fürchte tütenweise in unseren Tankrucksäcken verstaut.

Reisezeitraum
16. bis 23. Juli sowie 18. bis 20. August 2018

Zurückgelegte Strecke
ca. 1.700 km

Visum
Das Visum für Usbekistan hatte eine Gültigkeit von 90 Tagen, da wir 2x einreisen wollten und die zweite Einreise mehr als 30 Tage nach der ersten Einreise lag. Die Konsulargebühren lagen 2018 bei 70€/Pass, dazu kamen die Gebühren der Visa-Agentur.

Grenzübergang
Ich hatte von allen Dokumenten Farbkopien dabei und tatsächlich haben wir bei der letzten Ausreise aus Usbekistan Kopien von unseren Reisepässen und Fahrzeugscheinen gebraucht. Ich vermute, dass der Computer nicht funktioniert hat, denn sie haben unsere Papiere zusammen geheftet und auf einen Stapel gelegt. Und nachdem ein Grenzbeamte unsere Daten in das obligatorische Buch eingetragen hatte, durften wir 5 Minuten später ausreisen. Die Kontrolle unseres Gepäcks fiel oberflächlich aus, vor allem weil ich in einer Seitentasche mein Bikini oben auf liegen hatte. Das hatte die Beamten verschreckt.

Straßen
Die Straße vom Grenzübergang Konya-Urgench in Turkmenistan und über Nukus weiter nach Xiva ist eine Frechheit. Übersäht von unzähligen und tiefen Schlaglöchern, immer wieder hört der Asphalt abrupt auf und man fährt auf grobem Schotter. Die Fahrt bis Xiva macht echt keinen Spaß. Die Straße ab Xiva bis Buchara ist eine Autobahn, vom Belag her super, 1A Asphalt, dafür gibt es nur wenige Möglichkeiten sich mit Essen und Trinken zu versorgen, da man mitten durch die Wüste fährt. Eine Tankstelle gab es nach Nukus auch nicht. Die Strecke von Buchara nach Samarkand ist unspektakulär, dafür fährt man von Samarkand Richtung Tadschikistan bereits auf usbekischer Seite durch die ersten Berge. Von Kirgisistan aus haben wir den Grenzübergang bei Osh genommen. Die Strecke Richtung Tashkent verläuft über einen Pass, der aber total unspektakulär ist. Zudem herrscht auf dieser Route durch das Fergana-Tal unglaublich viel Verkehr – wir schoben uns stundenlang an einer langen Kolonne Autos und Lastwagen vorbei.

Benzin-Tankstellen
Wir hatten zu keiner Zeit Probleme, Benzin mit 91 Oktan zu bekommen. Natürlich gibt es das nicht an jeder Ecke, da in Usbekistan fast ausschließlich mit Gas gefahren wird – selbst alte russische Trucks wurden umgerüstet. Wir haben einfach in den großen Hotels oder bei Gas-Tankstellen nachgefragt, oder von anderen Reisenden GPS-Koordinaten erhalten. Und natürlich waren unsere Ersatzkanister immer voll – zusammen mit meinem Tank hatte ich also max. 21l und ich bin gut damit zurecht gekommen. Man bekommt also Benzin, man muss sich nur intensiver darum kümmern als z. B. im Iran und vorausschauend reisen. Der Benzinpreis (91 Oktan) lag im Sommer 2018 bei 4.100 Som/1l, das waren damals knapp 0,50€. 

Übernachtungsmöglichkeiten
Auf Booking findet man fast 200 Unterkünfte in Tashkent, 130 sind es aktuell in Buchara. Usbekistan ist mit Sicherheit das für den Tourismus am besten erschlossene Stan-Land. In Xiva haben wir zuerst im Malika Xiva am Westtor der Altstadt übernachtet. Wir kamen erst spät Nachts an und hatten keine Lust, weiterzusuchen. Direkt daneben ist das wesentlich günstigere Alibek Hostel, in dem viele Backpacker und Motorradreisende absteigen. In Buchara waren wir zwei Tage im Rumi Hostel, das fußläufig zur Altstadt liegt. Unsere Bikes konnten wir im Innenhof parken, außerdem unsere Wäsche waschen und das Tadschikistan-Visum beantragen – die Internetverbindung war relativ gut. Vom Minora-Guesthouse in Samarkand waren wir nicht begeistert, es war verhältnismäßig teuer, das WLAN hat nicht funktioniert und unser Tadschikistan-Visum konnten wir auch nicht ausdrucken, weil der Drucker kaputt war. Überhaupt war das Personal wenig hilfsbereit. Dafür konnten wir unsere Bikes im Innenhof parken und zu Fuß zum Registan laufen.

Geld
Am besten kann man Dollar tauschen, aber auch Euro werden vereinzelt angenommen. Die großen Hotels haben oft Wechselstuben, so haben wir z. B. im „Hotel Asia“ in Buchara einen besseren Kurs bekommen, als bei der Bank auf dem Labi Chaus Platz. Man sollte nur darauf achten, dass die Dollar-Scheine tadellos sind, also keine Knicke oder Risse haben, da sie sonst nicht angenommen werden.

Internet/SIM Karte
Ich wage zu behaupten, dass mittlerweile so gut wie alle Hotels und Hostels mit Internet ausgestattet sind. Außerdem bekommt man in den Hotels SIM Karten und für ein paar Euro 5GB Datenvolumen.

Fortbewegung ohne eigenes Zweirad
Tashkent hat ein sehr gut ausgebautes Metro-Netz, das erste Zentralasiens. Seit Sommer diesen Jahres ist es sogar erlaubt, dort Fotos zu machen. Da die Haltestellen ähnlich wie in Moskau prunkvoll mit Stuck und Marmor verziert sind, lohnt sich eine Fahrt und vor allem ein paar Fotos.

Eine weitere sehr günstige Fortbewegungsmöglichkeit: Einfach den die Hand an der Straße heben und warten, bis ein Auto anhält. Der Fahrer nennt einen Preis, dann kann man nach Lust und Laune verhandeln und mitfahren oder auch nicht. Das sind keine offiziellen Taxis oder Uber sondern Privatleute, die einen für ein bisschen Geld mitnehmen, wenn sie in die gleiche Richtung fahren. Taxis sind in Usbekistan extrem teuer, wenn man unbedingt „offiziell“ unterwegs sein möchte, dann mit dem Bus oder Sammeltaxis, sogenannten „Marschrutkas“.

Wetter
Es war heiß. Sehr heiß. Keinen Tag unter 40°C. Das einzige was hilft sind viele Pausen im Schatten und ein großer Wasservorrat – besonders auf dem Weg von Xiva nach Buchara, da es hier nur 1-2 Einkaufsmöglichkeiten gab.

Taschkent

Taschkent ist die Hauptstadt Usbekistans und hat fast 2.5 Millionen Einwohner – nicht nur Usbeken sondern auch Turkmenen, Kirgisen, Tajiken und sehr viele Nachfahren von Koreanern, die in den 30ern von Stalin umgesiedelt wurden, leben hier.

Taschkent ist eine moderne Großstadt, in der das Erbe der Sowjet-Zeit noch präsent ist: ewig lange und breite Straßen führen durch die Stadt, man entdeckt hier und da noch Plattenbausiedlungen und quasi an jeder Ecke steht ein Kriegsdenkmal oder eine sozialistische Arbeiterstatue. Wir haben uns ein paar dieser Sehenswürdigkeiten herausgesucht und natürlich möchte Roland auch wieder zum Basar.

Unser erster Stopp ist das Mahnmal, das an das verheerende Erdbeben von 1966 erinnert. 300.000 Menschen wurden obdachlos – fast 1/3 der damals in Taschkent lebenden Einwohner. Das Mahnmal zeigt Vater, Mutter und das kleine Kind in der Hand der Mutter, außerdem sind Datum, Uhrzeit und die Stärke des Erdbebens: 7,5 abgebildet.

Danach laufen wir zum Amir Timur Platz, direkt dahinter steht unübersehbar das Hotel Uzbekistan – ein Paradebeispiel für sowjetische Architektur der 70er Jahre. Monströs nach außen und pompös innen.

Von hier aus nehmen wir die Metro zum Basar. Die Metro wurde 1977 eröffnet und ist damit die erste Zentralasiens. Sie erinnert mich stark an die Moskauer Metro. Alle Stationen sind wunderschön und prunkvoll gestaltet, mit viel Marmor und Stuck. Fotografieren ist leider strengstens verboten, da die Schächte auch als Atomschutzbunker genutzt werden können. Am Eingang, im Zwischengeschoss und auf dem Bahnsteig stehen Sicherheitsbeamte, ich wage trotzdem ein Foto an der Station Kosmonavtlar, die hauptsächlich dem aus Taschkent stammenden Kosmonauten Vladimir Dzhanibekov gewidmet ist. Neben ihm sind weitere Kosmonauten abgebildet. U.a. Yuri Gagarin und Valentina Tereshkova, die 1963 als erste Frau in den Weltraum flog.

Wir fahren weiter bis zu Station Chorsu, hier befindet sich der Basar. Der Basar besteht aus mehreren Gebäuden und in dem schönsten, dem Rundbau, gibt es vor allem Fleisch. Hier halte ich es nur kurz aus. Ich kaufe lieber draußen ein bisschen Obst und Nüsse ein. Dann nehmen wir wieder die Metro zum Hauptbahnhof. Dahinter befindet sich auf alten Gleisen ein Freilichtmuseum für Eisenbahntechnik mit über 30 Dampf- und Elektrolokomotiven und Wägen. Die älteste Lok ist von 1914. Roland mutiert zu einem „Sheldon Cooper“ und klettert aufgeregt auf die Loks und in die Führerhäuschen.

In der Nähe des Hauptbahnhofs liegt das koreanische Viertel und da es bereits nach 20 Uhr ist, möchten wir hier zu Abend essen. Unser Reiseführer empfiehlt das Restaurant „Mannam“. Die Kellnerinnen sprechen kein einziges Wort Englisch und wir kein Russisch außer „niet mjersa“ was „kein Fleisch“ heißt. Ich bestelle, was laut Reiseführer hier super schmeckt, die kalte Sommersuppe und natürlich Kimchi. Für Roland irgendwas mit „mjersa“ also Fleisch. Und was soll ich sagen, es schmeckt hervorragend. Phänomenal. Grossartig. Ich könnte mich in die Suppe reinsetzen, so lecker ist sie. Nudeln, viel Gemüse, Sesam und leckerste Gewürze machen die Suppe zu einem süsslich und leicht sauren Genuss. Ich musste 17.500 km fahren, um in Usbekistan das erste Mal in meinem Leben koreanisch zu essen. Hat sich gelohnt.

Im Reiseführer steht, dass die Metro bis 24 Uhr fährt. Unsere Linie, die grüne, leider nicht. Um 23.30 ist Schluss und wir müssen ab Oybek mit dem Taxi weiter. Also keinem echten Taxi. In Usbekistan nimmt einen quasi jeder für ein paar Som mit. Es dauert keine 5 Minuten bis ein Auto anhält und uns für umgerechnet 2€ ins Hotel fährt. Der Tag war unglaublich schön und ereignisreich und ich bin ein bisschen traurig, dass wir morgen Usbekistan bereits wieder verlassen.

Usbekistan Teil 2

Die Grenze nach Usbekistan ist keine 10 km vom Guesthouse entfernt. Mittlerweile sind Grenzübertritte Routine für uns und ich habe keine Angst mehr, beklaut oder grundlos verhaftet zu werden wie zu Beginn der Reise. Oft lassen wir alles am Bike und gehen nur noch mit unseren Papieren zur Passkontrolle.

Die Ausreise aus Kirgisistan kostet etwas Zeit, da wir bei der Passkontrolle anstehen müssen. Dann wollen sie den Beleg sehen, dass wir die Ökosteuer bezahlt haben – den Beleg hat aber Vincent und ich nur ein Foto davon. Bei der Einreise vor zwei Wochen meinte der kirgisische Zöllner, dass wir den Beleg nicht mehr brauchen. Da hat er sich geirrt. Sie wollen jetzt den Originalbeleg oder wir müssen nochmal zahlen. Sicher nicht, erklärt Roland den Zöllnern und er muss erst wieder laut werden, bevor sie mein Foto akzeptieren und wir zur usbekischen Grenze fahren dürfen.

Die Einreise diesmal nach Usbekisten verläuft easy, wir müssen das Bike quasi nicht verlassen. Ein Soldat sitzt draußen vor dem Gebäude, er trägt unsere Daten in sein Buch. Dann geben wir Kopien von Reisepass und Fahrzeugschein ab (das erste Mal, dass wie sie brauchen) und nachdem wir unser Bike bei der Ausreise um 180° gedreht haben und das Kennzeichen abgefilmt wurde, dürfen wir einreisen.

Kaum im Land beginnt das Hupen wieder. Autos die an uns vorbei fahren, Hupen zur Begrüßung, es wird aus dem Fenster gewunken und die Frauen werfen mir Handküsse zu. Kein Witz.

Irgendwann sieht Roland, dass es an seinem Navi eine Stunde früher ist als auf der Uhr im Cockpit. Oha, Taschkent liegt wohl in einer anderen Zeitzone.

Die Strecke nach Taschkent ist zäh. Zwar fahren wir auf sehr gutem Asphalt und überqueren sogar einen Pass auf über 2.000m aber der Verkehr ist ekelhaft. Viel zu viele Autos und vor allem Lkw. Überholen ist nicht immer möglich, da die Gegenfahrbahn genauso voll ist. Das schwülwarme Wetter drückt die Stimmung noch weiter nach unten.

Im Fergana Tal kaufen wir eine Wassermelone. Man hat uns gesagt, dass es hier die besten und süßesten Melonen gibt. Neben einem 6l Wasserkanister habe ich jetzt also noch eine Wassermelone als Sozius.

Nach 21 Uhr erreichen wir das schöne und ruhige Al Amin Guesthouse. Es liegt etwas außerhalb vom Zentrum. Wir können die Bikes im Innenhof parken, beziehen unser Zimmer und gehen nebenan im Usbekischen Biergarten essen bevor wir erschöpft ins Bett fallen.

Sonntagsausflug nach Urgut

In unserem Reiseführer steht, dass sich sonntags ein Ausflug auf den Basar nach Urgut lohnt, weil dann die meisten Händler vor Ort sind. Wir nehmen ein Privat-Taxi und zahlen 8€ für 45 Minuten Fahrt, im Sammeltaxi wären es nur 2€ gewesen, worüber sich Roland total ärgert. Auf dem Rückweg sind wir schlauer.

Der Basar ist riesig. Es sollen angeblich 80 Hallen sein, sortiert nach Themen: Haushaltwaren, Frauenkleidung, Schulsachen, Werkzeug usw. Uns interessieren besonders die Stoffhändlerinnen, die sich hinter den Hallen befinden. In Usbekistan kann man sogenannte Suzannis kaufen, das sind Stoffe aus den 50ern oder älter, mit wundervollen Mustern bestickt, die mehrere hundert Dollar kosten können. Die Suzannis hängt man sich an die Wand oder verwendet sie als Tischdecken. Es gibt natürlich auch günstigere, aber kaufen wollen wir ja sowieso nicht. Unsere Motorräder sind beladen genug. Für Souveniers ist kein Platz.

Ein paar Händlerinnen machen gerade Pause und als sie uns sehen, winken sie uns heran und bieten uns Tee an. Schon sitze ich zwischen den lustig schnatternden Frauen, mit ihren bunten Kleidern und goldenen Zähnen. Sie setzen mir Festtagsschmuck auf den Kopf, wie man ihn zu Hochzeit oder Geburtstag trägt. Ich verstehe sie nicht, und sie mich nicht, aber der Daumen nach oben bedeutet wohl, dass ich super damit aussehe.

Nach dem Basar fahren wir mit dem Sammeltaxi zu einem Park, in dem über 1.000 Jahre alte Platanen stehen. Als wir zum Eingang gehen, merkt Roland, dass er seine Brille im Taxi liegen gelassen hat. Das Taxi hatte uns an einem Lebensmittelladen rausgelasen und ich erkläre mit Händen und Füßen dem Verkäufer, was eben passiert ist. Er versteht mich tatsächlich und meint, wir sollen in den Park gehen und wenn wir wieder heraus kommen, ist die Brille da.

Also gehen wir in den Park und die größte und älteste Platane steht gleich am Eingang. Ihre Wurzeln sind so mächtig, dass vor ein paar Hundert Jahren ein 30qm Raum hineingebaut wurde, in dem Kinder unterrichtet wurden. Im Park befindet sich außerdem eine Moschee, ein Mausoleum und eine Quelle mit kleinem Teich. Es heißt, wenn man ganz genau in die Quelle sieht, kann man Allah sehen. Ich sehe ihn leider nicht.

Als wir zurück zum Lebensmittelladen kommen, liegt dort tatsächlich Rolands Etui und darin seine Lesebrille. Die Stärke der Gläser passt schon lange nicht mehr und er hätte auch zwei Ersatzbrillen dabei, trotzdem ist er glücklich, sie wieder zu haben.

Auf dem Rückweg vom Park nehmen wir witzigerweise wieder das gleiche Taxi wie vorhin und es bringt uns zum Sammeltaxi-Stand im Zentrum von Urgut. Auf einer Kreuzung hält der Fahrer an, ein Mann reicht ihm mehrere Bündel 1.000er durchs Fenster, das unserer Fahrer als wäre es ein Stück Brot zwischen sich und Rolands Sitz platziert. Dann fährt er weiter. Kurz darauf hält er wieder an und ein weiterer Fahrgast steigt ein, der ein paar hundert Meter wieder aussteigt.

Das nächste Taxi, das uns ein Stück mitnehmen soll, ist bereits voll besetzt – zumindest sehe ich das so. Auf der Rückbank sitzt eine Mutter mit zwei Jungs und Schulranzen auf dem Rücken. Ich soll einsteigen, zögere aber kurz. Zu viert hinten sitzen? Als ich die Tür öffne, setzt sich der eine Junge wie selbstverständlich auf den Schoß des anderen. Angeschnallt wird hier sowieso nicht und so rasen wir zu sechst in einem alten Renault Richtung Samarkand.

Auf halber Strecke müssen wir noch einmal das Taxi wechseln, dieses Mal steigen wir in einen dieser Mini-Busse ein, der immer wieder anhält, Leute steigen aus und andere ein. Auf dem Bus steht kein Schild (zumindest sehe ich keines) und ich frage mich, woher die Leute am Straßenrand wissen, wo der Bus hinfährt. Aber vermutlich gibt es zwischen Urgut und Samarkand keine anderen Ortschaften, in die man fahren kann oder möchte.